Senioren und Bürgerschaftliches Engagement

Die Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement schafft Schritt für Schritt einen Überblick über die Möglichkeiten des Engagements. Sie behält den Blick auf die Seniorenarbeit bei und leistet ihren Beitrag zur Engagementförderung.

Sie arbeitet gemeinsame Schnittmengen verschiedener Akteure mit Kooperationspartner*innen heraus, unterstützt, vernetzt und fördert den Erfahrungsaustausch.

Dabei pflegt sie die Zusammenarbeit mit den Engagierten der lokalen Agenda 21 und nimmt als Brückenbauerin eine Mittlerfunktion zwischen Bürger*innen und der Verwaltung ein.

Sie erstellt eine Übersicht über die Möglichkeiten im Bürgerschaftlichen Engagement vor Ort und baut im ständigen Austausch mit Kooperationspartner*innen einen Katalog der Möglichkeiten (KDM) im Engagement auf. Hier sind Rahmenbedingungen geklärt. Sie erleichtern und unterstützen die Vermittlung und Führung des Engagements.

In gemeinsamen Prozessen mit engagierten Bürgern entwickelt sie Leitlinien und Qualitätsmerkmale für das Bürgerschaftliche Engagement.

Die bunte Übersicht "Möglichkeiten des Bürgerschaftlichen Engagements auf den Härten"

Hier kommen Sie zum Tisch des Engagements

Erläuterungen zum Tisch des Engagements

Hier finden Sie die Leitlinien im Bürgerschaftlichen Engagement

Pressespiegel der SABE